Leistungen – Monitoring / Tests / Pilotversuche

Wesentliche Grundlage der Analyse von Betriebsstörungen auf Kläranlagen sind chemische Abwasseranalysen. Dabei ist die häufigste Ursache einer Fehldiagnose eine unzureichende Planung des Monitorings und Parameterwahl, der Probenahme und der Interpretation der Analysenergebnisse. Eine statistische hohe Probenahmefrequenz kann diese Fehler meist nicht ausgleichen. Eine Planung des Monitorings kann dabei Kosten verringern und die Störung auf die wesentlichen Schlüsselparameter reduzieren.

Bei Planungen im Bestand, aber auch für den Bau von Neuanlagen für spezifische Anwendungen sind häufig zusätzliche Test bis hin zu Versuchen notwendig, um beispielsweise die biologische Abbaubarkeit der Abwasserinhaltsstoffe zu prüfen oder die Grundlagen einer Bemessung zu verifizieren. Dies ist vor allem dann notwendig, wenn die Aufgabenstellung noch nicht in der Literatur beschrieben wurde oder vor allem bei gewerblichen Abwässern spezifische Bedingungen vorliegen. Nach Auswahl der zu ermittelnden Parameter und Analysen- und Messmethode werden Proben an der Bestandsanlage entnommen bzw. ein Versuchsaufbau entwickelt. Für diese Aufgabenstellungen kann auf die Praxiserfahrungen einer 15 jährigen Forschungstätigkeit zurückgegriffen werden.

Versuchsanlage zur Abtrennung abfiltrierbare Stoffe aus dem Konzentrat einer Ultrafiltrationsanlage
Fig. 2: Versuchsanlage zur Abtrennung abfiltrierbare Stoffe aus dem Konzentrat einer Ultrafiltrationsanlage

Referenzen

PROJEKTTITEL PROJEKTARBEITEN AUFTRAGGEBER JAHR
Versuchsanlage zur Retentatnachbehandlung aus der Ultrafiltration Entwurfs- und Genehmigungs- und Ausführungsplanung Energie Baden-Württemberg AG, Stuttgart 2018/19
Hochwasserschaden an der Kläranlage Heinrichsberg Testsanierung und Antragstellung Hochwasserhilfe, Gefährdungsgutachten Wolmirstedter Wasser- und Abwasserzweckverband 2015